Kai Diekmann der Chefredakteur der Bild-Zeitung nimmt Stellung zum Medienwandel und beschreibt die Entwicklungen, Veränderungen und Chancen, die Social Media für die Bild und für Tageszeitungen im Allgemeinen bergen.
Unter der Moderation von Christian Jakubetz diskutieren namhafte Referenten über die Auswirkungen, die Social Media auf unser Leben haben. Das “Prinzip Social Media” – also der Trend, unser Leben mit anderen zu teilen, wird so aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Soziale und wirtschaftliche Aspekte kommen dabei genauso zur Sprache wie rechtliche und politische Standpunkte.
Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz und Prof. Dr. Ralf Hohlfeld von der Universität Passau geben in ihren Vorträgen Denkanstöße zum Meinungsbildungspotenzial in der vernetzten Kommunikation.
Karsten Wenzlaff, Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien, referiert über die Auswirkungen von Social Media auf die Politik.
Richard Gutjahr ist freier Journalist und Reporter für die ARD und außerdem leidenschaftlicher Blogger. in “G! – gutjahr’s blog” schreibt er regelmäßig über die unterschiedlichsten Themen. In seinem Vortrag erklärt er dem Auditorium, wie man mit bloggen reich, berühmt und glücklich werden kann.
Arndt Joachim Nagel, Rechtsanwalt bei der IT-Recht Kanzlei München, gibt Auskunft über juristische Schwierigkeiten und Probleme, die bei der gewerblichen Nutzung von Social Media auftreten können.
Unter der Moderation von Prof. Dr. Winand Gellner diskutieren Prof. Dr. Michael Scholz und Prof. Dr. Thomas Knieper über Potenziale und Gefahren, die der Social Media Boom unserer Tage mit sich bringt.