Internationale Mobilität und Fördermöglichkeiten für Personal: Aufenthalte in Erasmus+ Programm- und Partnerländern mit interkulturellen Workshops, Seminaren, Hospitationen etc.
Das Aftermovie zu Jugend@Amnesty vom 13.-15.11.2015 in Passau mit dem Thema “Massenüberwachung” und dem Andachtsmarsch in Gedenken an die Opfer der Anschläge am 13.11.2015 in Paris von der Hochschulgruppe Pro.Fil Passau.
18.11.2015 Die Universität Passau fördert den internationalen Austausch ihrer Studierenden. An vielen weltweiten Partneruniversitäten können Studenten aus Passau für ein oder mehrere Semester lernen und leben. Am Mittwoch bot der „International Day“ allen interessierten Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich über ein Auslandssemester zu informieren.
24.07.2015 Eine Woche lang konnten 89 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden an der Uni Passau Informatikluft schnuppern. Mit der Unterstützung von wissenschaftlichen Assistenten und Studierenden lösten die Schüler anspruchsvolle Aufgaben aus der Informatik. Die Programmierung von Mikrocontrollern, die Entwicklung einer Parkplatz-App und die Erstellung von 3D-Animationen waren die Höhepunkte des […]
22.04.2015 Am Mittwoch hatten Studierende der Universität Passau die Möglichkeit, sich über Auslandsaufenthalte zu informieren. Zahlreiche Referenten aus der Hochschule und anderen Institutionen haben dazu verschiedene Vorträge gehalten. Darüber hinaus konnten die Studenten Einzelgespräche an den Informationsständen im IT-Zentrum zu führen. Über ein Drittel der Passauer Studierenden verbringe mindestens ein Semester im Ausland, so die […]
17.03.2015 Für viele ist Mathematik ein Hassfach. Doch für einige ist das knobeln an scheinbar unlösbaren Aufgaben ein Spaß. Sie nehmen mit Freude an Wettkämpfen teil. Ein solches Wettrechnen wurde am Freitag in der Universität Passau veranstaltet. Sophia Görlich berichtet.
16.03.2015 Zum zweiten Mal wurde am Freitag an der Universität Passau der internationale Mathewettbewerb Náboj veranstaltet. In fünfköpfigen Teams traten Gymnasiasten aus ganz Deutschland gegeneinander an. In zwei Stunden gab es 55 Aufgaben zu lösen, die aus verschiedenen Bereichen der Mathematik stammten. Mitmachen kann grundsätzlich jeder. Am Ende gewannen das Gymnasium Raubling bei Rosenheim und […]