10 Minuten Soziologie – Matthias Meitzler
Körperautonomie zwischen Freiheit und Einschränkung: Matthias Meitzler untersucht die Grenzen der Selbstbestimmung in verschiedenen Lebenssituationen aus soziologischer Sicht.
Körperautonomie zwischen Freiheit und Einschränkung: Matthias Meitzler untersucht die Grenzen der Selbstbestimmung in verschiedenen Lebenssituationen aus soziologischer Sicht.
Wer trägt die Verantwortung für den Untergang der Kanalfähre Herald of Free Enterprise? Der Moraltheologe Prof. Dr. Peter Fonk zeichnet an diesem Beispiel die Transformation vom klassischen Verantwortungsbegriff zum modernen nach.
Daten Aktivismus im Alltag. Prof. Ph. D. Tanja Schneider referiert über die zunehmende Datafizierung von Konsumpraktiken und die Bedeutung von Daten Aktivismus als eine Antwort auf diese Entwicklung.
Deutschlands Rolle in der Außenpolitik: Prof. Dr. Bernhard Stahl zeichnet anhand der Debatte um die Bewaffnung der Peschmerga-Kämpfer nach, wie der politisch aufgeladene Begriff „Verantwortung“ zu einem radikalen Kurswechsel beitrug.
Integration von Geflüchteten in niederbayerische Handwerksbetriebe: Dr. Martina Maletzky, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation, hat die Motive der Betriebe für die Rekrutierung von Geflüchteten untersucht.
Interaktive Spielzeug-Roboter werden von Kindern als halb lebendige Wesen wahrgenommen und übernehmen soziale Funktionen. Wer ist für die Wirklichkeit verantwortlich, die Kinder dadurch internalisieren? Johannes F. Burow, Student des Studium Individuale an der Universität Lüneburg, geht dieser Frage nach.
Wie lässt sich die Dynamik des Bologna-Prozesses erklären? Dr. Johanna Witte vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IFH München) spricht in unserer Reihe „10 Minuten Soziologie“ über Beharrungskräfte nationaler Hochschulsysteme einerseits und große, zum Teil radikale Veränderungen in der Studienstruktur andererseits.
Wissen Sie, wo unter welchen Bedingungen das Obst angebaut wird, das Sie im Supermarkt einkaufen? Die Wirtschaftsethikerin Dr. Annekatrin Meißner spricht am Beispiel der Umweltverschmutzung der spanischen Lagune Mar Menor über globale Mitverantwortung.
Welche Verantwortung hat die Wissenschaft? Der Historiker Prof. Dr. Malte Rehbein beantwortet diese Frage in Bezug auf gegenwärtige und künftige Entwicklungen, wie den Klimawandel, den inneren Zerfall von Demokratien oder die ungewollten Folgen von Digitalisierung.
Fehlt Menschen, die autonom ihr Leben entscheiden wollen, die moralische Orientierung? Der Soziologie Dr. Thorsten Benkel dekliniert dies in unserer Reihe „10 Minuten Soziologie“ an einem konkreten Beispiel durch – der Frage, ob man Drogen nehmen soll oder nicht.